
BECO Persönliches Berufseinstiegscoaching
Schülerinnen und Schüler, arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene ohne Erstausbildung finden dank dem BECO Einzelcoaching eine Lehrstelle oder eine andere passende berufliche Lösung.
Die BECO Coachs
- sorgen für ein tadelloses Bewerbungsdossier
- stellen sicher, dass die Jugendlichen erfolgversprechende Berufsvorstellungen entwickeln und allenfalls ihre Berufswahl überprüfen
- stärken und trainieren die Bewerbungskompetenz (Ablauf des Bewerbungsverfahrens, Auftreten)
- helfen bei der Suche nach Schnupperlehren, Praktikumsplätzen oder Lehrstellen
- vermitteln eine andere passende Anschlusslösung oder Tagesstruktur
- entlasten und unterstützen auch Eltern, Schulen und Fachstellen
- erarbeiten Expertisen für Fachstellen
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren, die noch keine Erstausbildung abgeschlossen haben. Sie haben
- in der Schule Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche
- nach der Schule noch keine Anschlusslösung
- die Lehre abgebrochen und sind arbeitslos
Berufseinstiegs-Coaching in der Sekundarschule
Das BECO bietet den Sekundarschulen Unterstützung für die Berufsintegration von Jugendlichen mit erschwerten Voraussetzungen: durch Coaching, Fallführung und sozialpädagogische Interventionen.
Bis zum Schulabschluss haben die Schüler*innen dank dem BECO eine Lehrstelle – oder allenfalls eine passende Anschlusslösung – gefunden.
Die Leistungen des BECO während der Bewerbungsphase:
- Situationsanalyse
- Erstellen und Überarbeiten von Bewerbungsdossiers
- Erarbeiten von geeigneten Bewerbungsstrategien
- Trainieren von Telefon- und Vorstellungsgesprächen
- Motivationsarbeit
- Fördern von Sozial- und Selbstkompetenz
Falls die Berufswahlreife noch nicht erreicht ist:
- Abklären von passenden Brückenangeboten
- Vermitteln von Anschlusslösungen
Zielgruppe
Das BECO begleitet Schüler*innen, die für die Berufsintegration zusätzliche Unterstützung von erfahrenen Fachleuten benötigen. Diese Jugendlichen haben erschwerte Voraussetzungen aufgrund von:
- schulischen Defiziten
- gering ausgeprägten Selbst- und Sozialkompetenzen
- fehlender Unterstützung aus ihrem sozialen Umfeld.
Tarifübersicht
Das BECO arbeitet in den Sekundarschulen mit Leistungsvereinbarungen, die den Umfang und die Organisation des Berufseinstiegscoachings für ein Schuljahr regeln.
Auf Anfrage sind jedoch auch flexible Vereinbarungen im Einzelfall möglich.
Dokumente
Überbrückungs-Praktikum für die Sekundarschulen
Eine Schülerin, ein Schüler kann in der 3. Sekundarstufe nicht mehr vollständig in der Klasse integriert werden. Das Überbrückungspraktikum bietet eine praktische Lösung mit Berufsvorbereitung und Lehrstellensuche. Die schulische Förderung bis zum Abschlusszeugnis wird von der Schulgemeinde wahrgenommen.
Leistungen
Dank diesem BECO Programm können Schüler*innen
- ein für sie geeignetes Praktikum im ersten Arbeitsmarkt finden und Berufserfahrungen sammeln
- ihren Berufswunsch klären
- über eine klare Bewerbungsstrategie und ein aktuelles Dossier verfügen
- eine Lehrstelle finden oder eine andere passende Anschlusslösung
- ihre Herkunftsschule mit einem Abschlusszeugnis verlassen
- eine motivierende neue Perspektive finden
Die Schule und der Praktikumsbetrieb werden dank der Unterstützung des BECO entlastet.
Zielgruppe
Das BECO begleitet Schüler*innen der 3. Sekundarstufe, die dank einem praktischen Arbeitseinsatz motiviert werden können, die 3. Sekundarstufe abzuschliessen. Das Überbrückungspraktikum richtet sich an Schüler*innen, die
- nicht mehr vollständig in ihrer Klasse integriert werden können
- eine Auszeit benötigen
- bereit sind, sich aktiv in der Arbeitswelt zu engagieren und beim Berufseinstiegscoaching mit zu machen
Dokumente
BECO Überbrückungs-Praktikum Flyer · PDF
Anmelde-Formular BECO Überbrückungs-Praktikum (Word-Dokument)
Alle schliessenZielsetzung
Dank bedarfsorientierter Unterstützung erreichen auch benachteiligte Jugendliche den Direkteinstieg nach der 3. Sekundarstufe in die berufliche Grundbildung.
Zielgruppe
Das Angebot NON-STOP richtet sich an Schüler*innen der 3. Sekundarstufe und Lehrlinge im ersten Lehrjahr, die:
- schulische, sprachliche, soziale Defizite aufweisen
- fehlende Unterstützung aus ihrem sozialen Umfeld haben
- Unterstützung bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven benötigen
- Schwierigkeiten in Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenzen haben
- vornehmlich aus Sek B / C stammen
Wirkung
Direkter Einstieg in die berufliche Grundbildung durch gezielte, am individuellen Bedarf der Jugendlichen ausgerichtete Unterstützung
Entlastung der Schulen und Betriebe durch die Sicherstellung der Begleitung der Schüler*innen und Lernenden bei allfälligen Schwierigkeiten
Beitrag zum Wirtschaftsstandort Schweiz durch eine bessere und schnellere Ausschöpfung des Potenzials der Jugendlichen als künftige Fachkräfte
Kostensenkung im Bildungsbereich durch mehr beruflichen Direkteinstieg und weniger Zwischenlösungen
Senkung des Armutsrisikos nachhaltig durch das Unterstützen der Jugendlichen in einen erfolgreichen Berufseinstieg
Projektunterstützung
NON-STOP wird massgeblich mit getragen durch die folgenden Stiftungen:
- Sophie und Karl Binding Stiftung
- «Stiftung Perspektiven» von Swiss Life
- Grütli Stiftung
- Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich GGKZ
Wir bedanken uns herzlich für diese Unterstützung.
Elemente
Berufseinstiegscoaching
- Begleitung während Berufsrealisierung in der 3. Sekundarstufe
- Voraussetzung für Lehrstellenmatching schaffen
Lehrstellenmatching
- Zusammenbringen von Lehrstellensuchenden und geeigneten Lehrbetrieben
Probezeitbegleitung
- Unterstützung eines erfolgreichen Abschlusses der Probezeit
Ausbildungsbegleitung
- Individuelle Unterstützung während dem ersten Lehrjahr für Lernende und Betriebe
Dokumente
Dokumentation Pilotprojekt NON-STOP 2016-2020 (PDF)
Alle schliessenEinzelcoaching Berufseinstieg
Sozialdienste, Jugendanwaltschaften, Regionale Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und weitere Fachstellen begleiten Jugendliche und junge Erwachsene, die den Einstieg in die berufliche Grundbildung noch nicht geschafft haben. Als Kompetenzzentrum für Jugendliche und junge Erwachsene bietet das BECO für Klient*innen dieser Fachstellen massgeschneiderte Einzelcoachings.
Auch Privatpersonen können die BECO Angebote buchen.
Leistungen:
Coaching: Konkretes, praxisorientiertes und wirkungsvolles Einzelcoaching, damit der Berufseinstieg gelingt.
Bewerbungsdossier:
Ein gutes Bewerbungsdossier ist die Grundlage für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Die BECO Coachs erarbeiten zusammen mit den jungen Erwachsenen ein vollständiges Dossier oder prüfen bestehende Dossiers und geben sachkundige Hinweise.
Expertise Berufseinstieg:
Junge Menschen, die arbeitslos sind, eine Lehre abgebrochen haben oder denen aus anderen Gründen der berufliche Einstieg schwer fällt, haben Optionen. Die BECO Fachleute schätzen die beruflichen Perspektiven realistisch ein, geben Empfehlungen über geeignete Anschlusslösungen, Unterstützungsangebote und nächste Schritte und helfen bei der Umsetzung.
Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren, die noch keine Erstausbildung abgeschlossen haben. Sie haben
- in der Schule Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche
- nach der Schule noch keine Anschlusslösung
- die Lehre abgebrochen und sind arbeitslos
Dokumente:
BECO Formular Kostengutsprache für Fachstellen (Word-Dok)
Alle schliessen- BECO News
Freie Plaetze im Ueberbrueckungspraktikum
Das persönliche Berufseinstiegscoaching unterstützt arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene ohne Erstausbildung – mit dem Ziel: eine Lehrstelle oder eine andere passende berufliche Lösung zu finden. Anmeldungen von zuweisenden Stellen fürs Einzelcoaching nehmen wir jederzeit gerne entgegen.
Es gibt auch wieder freie Plätze im Überbrückungspraktikum – dem berufsorientierten Time-Out für Schüler*innen in der 3. Sekundarstufe. Kontakt via beco@impulsis.ch oder 043 300 64 30.
Im vergangenen Schuljahr haben 93 % der im BECO begleiteten Jugendlichen eine Lehrstelle oder eine andere passende Anschlusslösung gefunden.
Wir freuen uns über die Wiederaufnahme des Projekts NON-STOP mit den Elementen Berufseinstiegscoaching, Lehrstellenmatching und Ausbildungsbegleitung aus einer Hand im Rahmen unserer neuen Zusammenarbeit mit dem Schulhaus Ruggenacher in Regensdorf.
Die BECO Coachs arbeiten im Auftrag von Sekundarschulen, den Regionalen Arbeits-vermittlungszentren RAV, Gemeinden, Sozialbehörden, Jugendanwaltschaften und anderen Fachstellen.
Die Anmeldung für ein Berufseinstiegscoaching erfolgt durch die Fachstellen. Das Aufnahmeverfahren und der Eintritt erfolgt in Kooperation mit der zuweisenden Stelle.
Das Berufseinstiegscoaching kann auch von Privatpersonen gebucht werden.
-
Amt für Wirtschaft und Arbeit
Back to School im Schulhaus Kanzlei Zürich
Jugendanwaltschaft Limmattal/Albis Dietikon
Jugendanwaltschaft See/Oberland Uster
RAV Bülach
RAV der Stadt Zürich (RAV Eggbühlstrasse, RAV Hardturmsrasse, RAV Lagerstrasse, RAV Nansenstrasse, RAV Staffelstrasse, RAV Vulkanstrasse)
RAV Opfikon-Glattbrugg
RAV Regensdorf
RAV Rüti
RAV Thalwil
RAV Uster
RAV Winterthur
Schulen der Schulkreise der Stadt Zürich Limmattal (Aemtler B, Albisriederplatz, Feld), Glattal (Buhnrain) und Schwamendingen (Herzogenmühle, Friedrichstrasse, Stettbach, Leutschenbach) und der Schulgemeinde Opfikon (Halden)
Schulverwaltung Sekundarschule Dübendorf
Sozialamt Opfikon
Sozialberatung Dänikon
Sozialberatung Opfikon Glattbrugg
Soziale Dienste Horgen
Soziales Embrach Embrach
Soziales Zell Rikon
Sozialzentrum Ausstellungsstrasse Zürich
Sozialzentrum Selnau Zürich
«Ich bin überzeugt, dass dank Impulsis zusätzliche Lehrstellenverträge möglich werden.»
«Den Nutzen des BECO in Franken und Rappen zu beziffern, ist kaum möglich. Sicher ist, dass jede Lehrstelle oder jede andere Anschlusslösung der Gesellschaft hilft, Folgekosten zu vermeiden.»
«Als Lehrperson werde ich von Impulsis stark entlastet! Ich ziehe grossen Nutzen daraus, dass motivierte Jugendliche mit schwachen schulischen Leistungen und Migrationshintergrund professionell begleitet und unterstützt werden.»
«Impulsis macht Hoffnung, doch noch eine Lehrstelle zu finden.»
«Ich bekomme Hilfe für meine Bewerbungen und wertvolle Tipps für die Lehrstellensuche.»
-
Angst & Pfister AG Zürich
Autospritzwerk A. Meier AG Glattbrugg
Nicco & Partner AG Bülach
IMPULSIS BECO
Berufseinstiegscoaching
Fabrikstrasse 50
8005 Zürich
Tel: 043 300 64 30
Fax: 043 300 64 29
beco@impulsis.ch
Alle schliessen
-
SEMO EP Motivationssemester
Brückenangebot mit Praktikum in externen Betrieben - SEMO GP KREATIV Motivationssemester mit Praktikum im Grafik- oder Polytextil-Atelier
- SEMO GP Hotel Marta Motivationssemester mit Praktikum im Hotel Marta
-
Startbahn Intensive und
individuelle Berufsintegration - Berufsbildung+ (Supported Education) Lehrstellenmatching und Ausbildungsbegleitung
- Job Coaching (Supported Employment) Lehrabschluss und noch keine Arbeitsstelle?

Angebot finden
Diese Stichworte helfen Ihnen, aus den Impulsis Angeboten das für Sie oder Ihre Klientin / Ihren Klienten passende Angebot zu finden. Wenn Sie mehrere Themen auswählen, schränken Sie die Suche ein.